ZIM-Kooperationsprojekt „ATLAS“

„ATLAS“ – Alloy Testing Laboratory at Advanced Specifications

Durch Bündelung von Know-how neue Maßstäbe im Bereich der Werkstoffentwicklung setzen!

Das ist das Ziel des Kooperationsprojektes „ATLAS“.  Mit dem Projektstart am 01.08.2021 erfolgte die Gründung des landesübergreifenden Kompetenzclusters „ATLAS“, bestehend aus den beiden Magdeburger Firmen DeltaSigma Analytics GmbH und Sampro GmbH (Sachsen-Anhalt), sowie der Nordmetall GmbH aus dem Erzgebirge in Sachsen.

„MENS SANA IN CORPORE SANO“

SPONSORING

Wir sind stolzer Sponsor der Magdeburger Rennschnecken und unterstützen die Teilnahme an Extrem-Hindernisläufen.

Übergabe der ersten Stirnabschreckanlage an die HTWK Leipzig

Wir freuen uns nach erfolgreich abgeschlossener Entwicklung und Fertigung, die erste individuelle Stirnabschreckanlage an Herrn Prof. Rosemann, Professur Werkstofftechnik der HTWK Leipzig, übergeben zu können.

Entwicklung einer individuellen Stirnabschreckanlage

PRODUKT-RELEASE

Die Entwicklung und Fertigung der ersten individuellen Stirnabschreckanlage wurde im Juni 2021 erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns, unseren Kunden ab sofort ein weiteres Produkt anbieten zu können, das vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet. Möchten Sie mehr über den Einsatz im Bereich der Prozessauslegung von Wärmebehandlungsprozessen erfahren, sprechen Sie uns gerne an!

Zertifikat DIN EN ISO 9001 der DeltaSigma Analytics GmbH durch des TÜV Nord

Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001!

Mit unserer Zertifizierung durch den TÜV NORD, als unabhängige Zertifizierungsstelle, garantieren wir unseren Kunden höchste Qualität und Kundenorientierung.

Das aktuelle Zertifikat zum Download finden Sie hier:

Zertifikat herunterladen

Prüfung „GmbH-Geschäftsführer“ durch die TÜV NORD CERT GmbH

Herr Sebastian Dieck beendete am 24.11.2020 erfolgreich die Weiterbildung „GmbH-Geschäftsführer“ der TÜV NORD CERT GmbH. Wir freuen uns über die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF).

Gratulation zum bestandenen Bachelor!

Wir gratulieren Herrn Marius Ball herzlich zum bestandenen Bachelor und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Beitrag zum Härtereikongress 2020

HK 2020 – wir waren dabei!

Der Titel unseres Vortrags: „Wärmebehandlungsanlage zur Optimierung von Prozessführung und Materialeigenschaften“

Erweiterung der Laborausstattung

Im Rahmen des Projekts „Investition zur Errichtung einer neuen Betriebsstätte“ werden im Zeitraum vom 06.11.2018 bis 31.12.2020 verschiedene Investitionen getätigt. Durch Beschaffung neuer Büroausstattung und Erweiterung der Laborausstattung der Materialographie um ein Rasterelektronenmikroskop inkl. EDX-Detektor konnten neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Zudem wurde das Portfolio in der Materialanalytik durch die Beschaffung neuer Software zur chemischen Analyse erweitert. Mithilfe dieser kann die lokale chemische Zusammensetzung von Werkstoffen ermittelt werden. So können beispielsweise die Zusammensetzungen von Ausscheidungen, Seigerungen oder Verunreinigungen bestimmt oder Schichtdicken im nm-Bereich ausgemessen werden. Des Weiteren kann über ein EDX-Mapping die Verteilung chemischer Elemente über eine definierte Fläche ermittelt und abgebildet werden. Die im Rahmen des Projekts getätigten Investitionen wurden bezuschusst durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist EFRE_4c_print-300x52.jpg

Förderung des technologischen Innovationsprozesses

Seit November 2019 wurde das Portfolio der DeltaSigma Analytics GmbH um das Geschäftsfeld der Analytik und Methodenentwicklung erweitert. Dazu wurde ein neuer Projektingenieur eingestellt, der sich mit der Entwicklung innovativer Wärmebehandlungsanlagen beschäftigt. Das neue Aufgabenfeld umfasst neben der Konzeptionierung auch den Prototypenbau und die Anlagenerprobung. Ziel der Erweiterung ist die Optimierung oder Substitution etablierter Wärmebehandlungsanlagen durch energieeffizientere, flexiblere und umweltschonendere Anlagentechnik. Dieses Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst.